Andrologie ist die Lehre der Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und deren Störungen in allen Lebensphasen. Beide Ärzte haben die Zusatzbezeichnung „Andrologie“ erworben.
Schwerpunkte unserer andrologischen Tätigkeit sind:
- sexuelle Funktionsstörungen
- Hormonstörungen beim Mann
- „Aging male“ – Probleme des alternden Mannes
- Kinderwunschdiagnostik und -therapie
- Verhütung beim Mann
Störungen der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion)
Zahlreiche Erkrankungen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Karzinome führen zu Schädigungen der Erektionsfähigkeit und damit zur Impotenz. Umgekehrt kann das Auftreten einer erektilen Dysfunktion häufig ein erster Hinweis für andere zugrunde liegenden Störungen sein (z.B. koronare Herzkrankheit). Die Abklärung der Ursachen einer Erektionsstörung und ihre gezielte Behandlung sind Teil unserer Andrologischen Sprechstunde.
Einen Hinweis, ob bei Ihnen eine abklärungsbedürftige Erektionsstörung vorliegt, finden Sie hier.
Zu unseren weiterführenden Untersuchungen gehören:
- Untersuchung des äußeren Genitals
- allgemeine Blutuntersuchungen und Hormonbestimmungen
- Ultraschalluntersuchungen der männlichen Keimdrüsen (Hoden)
- Ultraschalluntersuchungen der Durchblutung des äußeren Genitales mit
- medikamentöser Schwellkörpertestung
Aging-male
Auch Männer kommen in die Wechseljahre !
Wechseljahre beim Mann sollten auch für Sie als moderner Mann ein wichtiges Thema sein. Die Hormonproduktion lässt ab dem 40. Lebensjahr – individuell aber auch früher – nach.
Die Symptome eines Hormonmangels (Testosteronmangel) können sein:
- Allgemeiner Leistungsabfall
- Schlafstörung
- Abnehmende Knochendichte
- Abnahme der Muskelkraft
- Gemütsschwankungen
- Gereiztheit und Antriebslosigkeit
- Gewichtszunahme
- Sexuelle Lustlosigkeit
- Erektionsstörung
- Depression
- Nächtliches Schwitzen
- Kognitive Einschräkung
Durch eine ausführliche urologische Anamnese, eine spezielle klinische Untersuchung und die Bestimmung des Hormonstatus im Blut kann schon frühzeitig ein Hormonmangel festgestellt und therapiert werden.
Einen Fragebogen ob bei Ihnen Testosteronmangelbeschwerden vorliegen finden Sie hier.